27. Juni 2025: „Das Lernen hört nie auf“, mit diesen Worten endete für insgesamt 91 Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 9 und 10 die Schulzeit an der Karlshafener Gesamtschule. Zur feierlichen Zeugnisausgabe am Freitag hatten sie sich zusammen mit ihren Familien, Angehörigen, Mitschülern, Lehrern und Freunden in der Pausenhalle eingefunden. Schulleiter Driton Mazrekaj leitete den Abend offiziell ein und begrüßte alle Anwesenden. In einer Interviewrunde mit Schülern, Eltern und Kollegen richtete er den Blick gleichermaßen auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und beleuchtete auf diese besondere Weise die zurückliegende bewegte Schulzeit aus ganz verschiedenen Perspektiven. „Das Wichtigste war das Lernen, wenn auch mal auf den letzten Drücker, und das Schönste die Abschlussfahrt – ganz ohne Stress und Prüfungen“, äußerten Josephine Lück und Max Mittag aus dem Abschlussjahrgang 10. Weitere Beiträge von Ariane Reuleke aus der Elternschaft und Lehrerin Melike Tuna zeigten, wie vielseitig doch das Leben an einer Schule ist. Während das Lernen natürlich im Mittelpunkt stehe, seien vor allem Zukunftsmut, Vertrauen in die eigenen Stärken, Persönlichkeitsentwicklung und Flexibilität die entscheidenden Bausteine für einen erfolgreichen Lebensweg. Schulleiter Mazrekaj ermutigte seine Schülerinnen und Schüler dazu, neugierig zu bleiben und nach den Worten Albert Einsteins „nie aufzuhören, Fragen zu stellen.“
Seine Glückwünsche zu den erreichten Abschlüssen sprach auch Manuel Zeich aus, Bürgermeister der Stadt Trendelburg. Im Namen seiner Kollegen aus der Stadt Bad Karlshafen und der Gemeinde Wesertal rief er alle Abgängerinnen und Abgänger dazu auf, das Lernen allgemein vielmehr als eine Lebenshaltung statt Verpflichtung zu sehen. Schulelternbeirätin Alexandra Kusch würdigte alle Leistungen mit dem gezeigten Vertrauen in die eigenen Stärken. Schließlich zeige nicht nur alles was vor und hinter den Absolventen liegt, was wirklich in ihnen steckt.
Moderiert wurde der Abend von Liana Daeder und Noah Brunst aus dem Jahrgang 9. Für die gekonnte musikalische Umrahmung sorgte die hauseigene Schulband. Nach der Zeugnisvergabe und weiteren Abschlussreden von Schulsprecher Simeon Bergau, den Abschlussklassen sowie ihrer Klassenlehrerinnen und -lehrer sorgte ein Flashmob-Tanz aller Abgängerinnen und Abgänger für einen stimmungsvollen Abschluss der Feier.
Die Abschlüsse in Zahlen: Die Zeugnisausgabe wurde von den sechs Klassenlehrerinnen und -lehrern vorgenommen. Zunächst erhielten die Schulabgänger des Jahrgangs 9 ihre Abschlusszeugnisse. Den Jahrgang 9 verlassen 34 Schülerinnen und Schüler. Davon erreichten 23 Absolventen einen qualifizierenden Hauptschulabschluss. Schulleiter Driton Mazrekaj erwähnte, dass 28 Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 9 den Besuch einer weiterführenden Schule beabsichtigen.
Die Jahrgangsstufe 10 absolvierten 57 Schülerinnen und Schüler, von denen 15 einen qualifizierenden Realschulabschluss und 17 die direkte Versetzung in die gymnasiale Oberstufe erreichten. Außerdem erhielten 18 Realschüler zu ihrem Abschluss die Eignung für die Fachoberschule. Schulleiter Driton Mazrekaj lobte die erreichten Abschlüsse. Sehr erfreulich sei, dass über die Hälfte der Absolventen aus dem Jahrgang 10 die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe geschafft habe. Betrachte man die Abschlussklassen des Jahrgangs 10 aus den letzten zwei Jahren, haben nahezu zwei Drittel aller Abgängerinnen und Abgänger diese Qualifikation erreicht. Im Namen der „Landgraf-Carl-Stiftung“ wurden einzelne Schülerinnen und Schüler für ihre besonderen Leistungen und Engagements geehrt. Die besten Abschlüsse erreichten Romy Renier und Naomi Vögeli (jeweils qualifizierender Hauptschulabschluss mit 1,8), Sophia Mantel (qualifizierender Realschulabschluss mit 2,2) und Laura Bönning (direkte Versetzung in die gymnasiale Oberstufe mit 1,0).
Ehrungen (Foto): Mit einem Buchpreis, gesponsert von der Stiftung Landgraf-Carl-Schule, wurden Schülerinnen und Schüler der Marie-Durand-Schule ausgezeichnet (von links nach rechts): Schulleiter Driton Mazrekaj ehrte Romy Renier, Naomi Vögeli, Laura Bönning und Sophia Mantel für die besten Abschlüsse. Für ihr besonderes Engagement ging ein Dank an Lenja Schüttemeyer (stellvertretende Schulsprecherin), Simeon Bergau (Schulsprecher) sowie vorne an: Greta Reuleke (Schulband), Josephine Lück, Hanne Rudolff und Mia Lange (Mitarbeit in der Schülervertretung) neben der Stufenleiterin Reseda Dinkel.
Es wurden folgende Abschlüsse erreicht:
Hauptschulabschluss: Larissa-Celine Ahrens, Joline-Pauline Andreß, Celine Jeckel, Davrondzhon Khusainov, Mykola Konev, Anastasiia Polonska, Hala Refai, Konstantin Tutarinov, Lennox Wensing
Qualifizierender Hauptschulabschluss: Zenab Alboush, Ole Aue, Ben Dettmar, Jeremy Ewers, Anna-Maria Fiege, Max Giese, Piet Glitz, Lukas Hanf, Mohamad Karimi, Justin Knorn, Bajramsha Krasniqi, Lina Lutter, Mehmet Mehmeti, Israel Menzl, Lukas Modolo, Romy Renier, Leon Rode, Mats Schnadhorst, Hanna Schütz, Justin Süssmann, Naomi Vögeli, Leni Wiegmann, Hanna Zeich
Berufsorientierter Abschluss: Leon Felix Radtke, Ole Schnadhorst
Realschulabschluss: Edom Tesfalem Beyan, Maddox Biechler, Arda Gülderen, Aden Jahn, Jannes Oeleker, Kian Rajabpour Arki, Michelle Spangenberg
Realschulabschluss mit Fachoberschuleignung: Amaar Alhbshaan, Suleiman Ali, Lenja Bertram, Pascal Franke, Stacy Luise Gabler, Luca Herbort, Maurice Kelm, Lenja Koch, Dzeldin Kurtanovic, Terezija Lipovsek, Jannis Müller, Fynn Luca Nolte, Mila Melinda Patermann, Lea-Marie Rath, Leonie Rüschoff, Emily Fabienne Schaller, Jayenne Anna Lina Weigel, Leonie Ziegler
Qualifizierender Realschulabschluss: Enya Böker, Leandro Costa Correia, Paul Linus Deutsch, Sofia Gobrecht, Hendrik Könemann, Aayan Malik, Sophia Mantel, Leni Otto, Enya Philippent, Hanne Rudolff, Lia Charline Rueß, Anna Schröder, Angelina Marie Siemens, Paulo Tewes, Lennert Wilhelm
Direkte Versetzung in die gymnasiale Oberstufe: Lena Alberding, Simeon Bergau, Laura Bönning, Luke Herbold, Reihana Jamali, Mia Lange, Lasse Löschner, Josephine Lück, Joshua Meier, Mia Sofie Meins, Max Mittag, Greta Reuleke, Maike Roseiro Schwab, Rieke Roseiro Schwab, Mathis Schütte, Lenja Schüttemeyer, Sverre-Mian Wolfarth











